2. Studiensemester

1 Pflicht-Präsenz(en)

Einsendeaufgabe(n)

Pflichtchat(s)

Allgemein

Lerngebiet:
Medieninformatik
Niveaustufe:
Bachelor
Studiensemester:
2
Kreditpunkte:
5 cp
Status:
Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebotes:
Nur einmal im Jahr
Lehrsprache:
Deutsch
Lehrende:
Ingmar Baetge

Teilnahmevoraussetzungen

Obligatorische:
keine

Modulinhalte

Das Ziel von MCK ist es, diese Kommunikation möglichst reibungslos und für den Menschen ergonomisch gut zu gestalten. Der Umgang mit dem Computer ist so vielfältig, dass im Arbeitsfeld der MCK unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. So kann der körperliche Umgang betrachtet werden, z.B. wie sollte eine Maus ausgestattet sein, damit sie gut benutzbar ist. Die Erfahrung und auch die Erwartungen von Benutzern sind im Zusammenhang von MCK ebenfalls wichtig, denn so können Computer und Software so konzipiert werden, dass diese für die Benutzer gut bedienbar sind.

Lerneinheiten

    • Einführung
    • Gedächtnis und Lernen
    • Wahrnehmung
    • Handlungsprozesse
    • Hardware für die Kommunikation
    • Menschengerechte Gestaltung von Arbeit
    • Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
    • Gestaltungsgrundsätze für Dialoge
    • Normen und Gesetze
    • Interaktionsformen
    • Interaktionsdesign
    • Usability Engineering

Präsenz

Pflichtpräsenzen:
1 von 1
Zeitaufwand:
Inhalte:
Klärung von Fragen zu den Modulinhalten; Besprechung von Einsendeaufgaben und praktische Übungen zu den Methoden des Usability Engineerings
Art:
obligatorisch
Teilnahme:
erfordert physische Anwesenheit

Prüfung

Einsendeaufgaben:

Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens zwei Einsendeaufgaben. Angeboten werden drei Einsendeaufgaben. Verbesserungsversuche zu abgegebenen Einsendeaufgaben sind nach der Abgabefrist nicht mehr möglich.

Leistungsnachweise:
keine
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)

Literatur

  • Grundlagen der Mensch-ComputerInteraktion
    Dahm, Markus
    München : Pearson Studium
    2006
    Online verfügbar unter Heinecke,
  • Mensch-ComputerInteraktion. Basiswissen für Entwickler und Gestalter
    Andreas M
    Heidelberg: Springer
    2. Aufl. 2012
  • About face. Interface- und Interaction-Design
    Cooper, Alan ;Cooper, Alan ; Reimann, Robert; Cronin, Dave
    Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.
    1. Aufl. (2010):
  • Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung
    Sarodnick, Florian; Brau, Henning
    Bern: Verlag Hans Huber.
    2. Aufl. 2010
  • Usability Engineering kompakt
    Richter, Michael ; Flückiger, Markus
    (2007)

Hinweise

Medien-/Lernform

Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen

Hinweise

Modul wird auf deutsch angeboten; jedoch wird engl.-sprachige Zusatzliteratur in geringem Umfang empfohlen

Verantwortliche

Prof. Dr. Jörg Thomaschewski (HS Emden/Leer)