Das Studienmodul gibt eine Einführung in einige grundlegenden Modelle und Methoden der Theoretischen Informatik. Anhand von Automatenmodellen und von diesen analysierbaren formalen Sprachen werden die grundsätzlichen Fähigkeiten und Beschränkungen von Computern und Softwaresystemen untersucht. Dabei stehen insbesondere die Beziehungen zwischen den Automatenmodellen als analysierende Konzepte und den beschreibenden bzw. generierenden Konzepten für formale Sprachen im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert und beantwortet, ob gewisse Probleme überhaupt durch einen Computer oder ein Softwaresystem lösbar sind oder sich einer algorithmischen Berechnung verschließen.
Es werden Übungsaufgaben angeboten, die die Studierenden möglichst selbstständig lösen sollten. Darüber hinaus wird eine Einsendeaufgabe gegen Ende des Semesters geben, die erfolgreich bearbeitet werden muss (d.h. 50% der erreichbaren Punkte). Die Lösungen der Aufgaben werden in Online-Konferenzen besprochen. Wenn nötig, werden hierzu zusätzliche Termine mit Studierenden vereinbart.
Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen
Prof. Dr. Friedhelm Seutter (Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel)
MD1
MD2
DB
ITR
SWT
WPF1
WPF2
PRO
C++
INHALT FEHLT